Fachtag vielgestaltig*2.0 | Antisemitismus und Rassismus

Ambivalenzen – Gemeinsamkeiten – Unterschiede

Ausführliche Beschreibung

Der Umgang und die Arbeit mit Antisemitismus und Rassismus stellt in der politischen Bildung häufig eine Herausforderung dar. Obwohl beide Phänomene eng miteinander verbunden sind, gibt es dennoch auch historische und strukturelle Unterschiede. Es ist daher sinnvoll sich mit dem Verhältnis zwischen Antisemitismus und Rassismus, sowie den Versuchen, die beiden Phänomene gegeneinander auszuspielen, kritisch auseinanderzusetzen.

Vor diesem Hintergrund möchten wir uns folgenden Fragen widmen:

  • Wie können wir Antisemitismus und Rassismus gut gemeinsam besprechen?
  • Welches sind Gemeinsamkeiten im Erleben von Antisemitismus und Rassismus?
  • Welches sind die Unterschiede?
  • Wie kann eine antisemitismuskritsche Auseinandersetzung mit Rassismus aussehen?
  • Wie kann eine rassismuskritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus aussehen?

Auf dem Fachtag möchten wir darüber mit Akteur*innen der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit ins Gespräch kommen und über die aktuellen Herausforderungen in diesem Feld diskutieren.

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen der Erwachsenen- und Jugendbildung, der politischen Bildungen oder der Arbeitsbereiche Migration und Gleichstellung sowie an Lehrkräfte von Schulen und Volkshochschulen. Andere Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Ort und Zeit: Stephansstift Hannover | 12. Juni 2025 | 10.00 – 16.30 Uhr

Programm:
09.45 Uhr Ankommen
10.15 Uhr Begrüßung
10.30 Uhr Vorstellung des Projekts vielgestaltig*2.0
11.00 Uhr Keynote I: Antisemitismus- und Rassismuskritik als Bestandteil professionellen Handelns: Herausforderungen und Perspektiven – Saloua Mohammed, Simon Hölscher (Projekt IDA zusammen_denken)
11.45 Uhr Keynote II: Antisemitismus und Rassismus nach dem 7. Oktober 2023 – Arnon Hampe (Politikwissenschaftler und politischer Bildner im Bereich antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit)
12.30 Uhr Mittagessen und Mittagspause
13.30 Uhr Gesprächsrunden - Bitte melden Sie sich nur zu einer Gesprächsrunde an!
  • Raum 1: Antisemitismuskritik und Intersektionalität: Herausforderungen und Perspektiven antisemitismuskritischer Arbeit – Miriam Yosef (Co-Gründerin der Initiative Jüdisch & Intersektional)
  • Raum 2: Zur Bedeutung der Erinnerungskultur für eine rassismus- und antisemitismuskritische Praxis in Schule und außerschulischer Bildung – Arnon Hampe
  • Raum 3: Antisemitische und rassistische Deutungen des Nahostkonflikts – Saloua Mohammed, Simon Hölscher
  • Raum 4: Antisemitismus und Rassismus zusammen fühlbar und besprechbar machen – Nui Arendt (radikal_juedisch Bildungskollektiv)
15.15 Uhr Pause
15.30 Uhr Abschlusspodium
16.30 Uhr Ende

Hinweise zur Barrierearmut:
  • Der Fachtag wird in deutscher Lautsprache und Gebärdensprache stattfinden. Der Ort ist barrierefrei / rollstuhlgerecht erreichbar.
  • Sollten Sie die Möglichkeit zur Kinderbetreuung nutzen wollen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
  • Während der Dauer der Veranstaltung wird es einen Ruheraum zum Rückzug (Beten, Stillen etc.) geben.
  • Es wird ein vegan / vegetarisches Mittagessen geben. Sollten Sie weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder sonstige Wünsche und Bedarfe haben, geben Sie dies bitte ebenfalls bei der Anmeldung an. Wir bemühen uns, Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen.
Kosten:
Das Projekt vielgestaltig* wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert und wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Daher ist die Teilnahme an diesem Präsenz-Fachtag kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen ereignisreichen Fachtag mit Ihnen.

Anmerkung Hausrecht: Wir legen sehr viel Wert auf ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne behalten wir uns vor, von unserem (Online-)Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Online-Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Kommende Termine

Termin:
12.06.2025, 09:45 Uhr - 16:30 Uhr
Ort:
Stephansstift Hannover
Kirchröder Str. 44
30625 Hannover (Kleefeld)
Trainer:
Anisa Abdulaziz
Tinka Greve
Saloua Mohammed
Simon Hölscher
Arnon Hampe
Miriam Yosef
Moderation:
Anisa Abdulaziz
Preise:
kostenlos
Buchbar bis:
12.06.2025

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.