In dieser Fortbildung geht es um die Verbindung zweier hilfreicher Ansätze, um Jugendliche kreativ und nachhaltig bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Jenseits von klassischen Tests & Tools führe ich in das Zürcher Ressourcen Modell ein, in dem mit Bildern Zugang zu tieferen Bedürfnissen ermöglicht und die Persönlichkeitsentwicklung gestärkt wird. Auf Basis eines hilfreichen „Mottoziels“ wird dann systematisch ressourcenorientiert ein ermutigendes Vorgehen geplant und die Selbstmanagement -Fähigkeiten gestärkt. Um dann zu klären, wohin es beruflich gehen soll und wie Jugendliche das herausfinden können, stelle ich die Methode der selbstbestimmten Berufsorientierung (auch L/WP genannt) vor. Grundlage ist die Idee von den eigenen Interessen auszugehen, berufliche „Magnetfelder“ zu entdecken und dann mit Menschen zu sprechen/ zu hospitieren, die im angepeilten Berufsfeld berufstätig sind.
Inhalte und Ziele
Theoretische & praktische Einführung in das ZRM®
Einsatz des ZRM®-Training in der kreativen Berufsorientierung mit Jugendlichen
Reflexion Transfers in die jeweiligen Berufsfelder
Zielgruppe
Menschen, die in den Feldern Schule, Sozialarbeit, Therapie, Coaching, o.ä. Schüler*innen im Übergang Schule – Beruf begleiten und bei der Berufsorientierung kreativ unterstützen.
Termine 06. März 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr 07. März 2025 | 10:00 - 16:00 Uhr Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier >> Veranstaltungsort VNB Geschäftsstelle Hannover | Calenberger Esplanade 2 | 30169 Hannover
Referent*in Nadja Plothe (Dipl.-Politologin, Freiberufliche Trainerin, Systemische Coach (DCV), Zert. Trainerin Zürcher-Ressourcen-Modell (ISMZ), Coach for the work (vtw))
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Cookies sind für die Nutzung dieser Webseite notwendig und ermöglichen beispielsweise das Speichern von Filteroptionen und Nutzeroptionen. Außerdem können wir mit den von uns verwendeten Cookies erkennen, ob Sie mit Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um unsere Extranet-Dienste zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links: