Atommüll ist so 80's!?

Herausforderung sicheres Endlager

Ausführliche Beschreibung

Wir wollen wissen:

-        Wer kümmert sich um die Suche und was ist die rechtliche Grundlage dafür? Wie läuft die Suche ab? Und wie sieht der Zeitplan aus?

-        Woher kommt der Atommüll, um welche Art von Abfall und um welche Mengen handelt es sich?

-        Die Endlagersuche in der Region Nienburg: Was passiert hier? Worum geht es und ist die Region ein potenziell geeigneter Ort für ein Endlager für radioaktive Abfälle?

-        Wie ist die Regionalplanung eingebunden? Welche Rolle hat sie?

-        Welche Einflussmöglichkeiten hat die Kommunalpolitik?

-        Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Politik, Regionalplanung und BGE/BASE?

-        Welche Beteiligungsmöglichkeiten haben Bürger*innen aus dem Landkreis?

-        Welche Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft beteiligen sich? Wie blicken sie auf den Endlagersuchprozess?

Diskutieren Sie mit uns und unseren Gästen:

Dr. Ingo Bautz, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
Jan-Michael Schürholz, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Rita Schnitzler, Umweltausschuss (B90/Die Grünen)
N.N., Rat der jungen Generation

Durch den Abend führt: Dr. Christine Schwarz, Hannover

Veranstalter*innen:

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Das Sprotte e.V., Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

Veranstaltungsort: IGS Nienburg, Berliner Ring 47, 31582 Nienburg
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zu erreichen.

Voraussetzungen

Zur Einstimmung und Vertiefung empfehlen wir folgende Websites:

https://www.base.bund.de

https://www.bge.de/

https://www.endlagersuche-infoplattform.de/

https://www.einblicke.de/

https://www.nationales-begleitgremium.de

https://ratderjungengeneration.de

https://slu-boell.de/de/endlagersuche

Sie sind an dieser Veranstaltung interessiert?


Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.